Results for 'Eva Den Busschvane'

1000+ found
Order:
  1.  30
    The relation between consciousness and attention: An empirical study using the priming paradigm.Eva Den Busschvane, Gethin Hughes, Nathalie Humbeecvank & Bert Reynvoet - 2010 - Consciousness and Cognition 19 (1):86-97.
    6 and 14 recently proposed taxonomies that distinguish between four processing states, based on bottom-up stimulus strength and top-down attentional amplification. The aim of the present study was to empirically test these processing states using the priming paradigm. Our results showed that attention and stimulus strength significantly modulated priming effects: either receiving top-down attention or possessing sufficient bottom-up strength was a prerequisite for a stimulus to elicit priming. When both top-down attention and sufficient bottom-up strength were present, the priming effect (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2.  20
    The relation between consciousness and attention: An empirical study using the priming paradigm.Eva Van den Bussche, Gethin Hughes, Nathalie Van Humbeeck & Bert Reynvoet - 2010 - Consciousness and Cognition 19 (1):86-97.
    6 and 14 recently proposed taxonomies that distinguish between four processing states, based on bottom-up stimulus strength and top-down attentional amplification. The aim of the present study was to empirically test these processing states using the priming paradigm. Our results showed that attention and stimulus strength significantly modulated priming effects: either receiving top-down attention or possessing sufficient bottom-up strength was a prerequisite for a stimulus to elicit priming. When both top-down attention and sufficient bottom-up strength were present, the priming effect (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  3.  9
    Order short-term memory is not impaired in dyslexia and does not affect orthographic learning.Eva Staels & Wim Van den Broeck - 2014 - Frontiers in Human Neuroscience 8.
  4.  9
    Conscious and unconscious proportion effects in masked priming.Eva Van den Bussche, Gitte Segers & Bert Reynvoet - 2008 - Consciousness and Cognition 17 (4):1345-1358.
  5.  8
    The asymmetry between top-down effects and unconscious cognition: Additional issues.Eva Van den Bussche & Bert Reynvoet - 2008 - Consciousness and Cognition 17 (4):1361-1363.
  6.  2
    No (true) right to die: barriers in access to physician-assisted death in case of psychiatric disease, advanced dementia or multiple geriatric syndromes in the Netherlands.Caroline van den Ende & Eva Constance Alida Asscher - 2024 - Medicine, Health Care and Philosophy 27 (2):181-188.
    Even in the Netherlands, where the practice of physician-assisted death (PAD) has been legalized for over 20 years, there is no such thing as a ‘right to die’. Especially patients with extraordinary requests, such as a wish for PAD based on psychiatric suffering, advanced dementia, or (a limited number of) multiple geriatric syndromes, encounter barriers in access to PAD. In this paper, we discuss whether these barriers can be justified in the context of the Dutch situation where PAD is legally (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Vocabulary Learning During Reading: Benefits of Contextual Inferences Versus Retrieval Opportunities.Gesa S. E. van den Broek, Eva Wesseling, Linske Huijssen, Maj Lettink & Tamara van Gog - 2022 - Cognitive Science 46 (4).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    The magnitude of priming effects is not independent of prime awareness. Reply to Francken, van Gaal, & de Lange (2011).Kobe Desender & Eva Van den Bussche - 2012 - Consciousness and Cognition 21 (3):1571-1572.
  9.  27
    Learning to Detect Triggers of Airway Symptoms: The Role of Illness Beliefs, Conceptual Categories and Actual Experience with Allergic Symptoms.Thomas Janssens, Eva Caris, Ilse Van Diest & Omer Van den Bergh - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  39
    The Aha! moment: Is insight a different form of problem solving?Hans Stuyck, Bart Aben, Axel Cleeremans & Eva Van den Bussche - 2021 - Consciousness and Cognition 90:103055.
  11.  30
    How time and semantic relatedness modulate whether and how unconscious information is represented in the brain.Muscarella Charlotte, Aben Bart, Smets Karolien, Hughes Gethin & Van Den Bussche Eva - 2014 - Frontiers in Human Neuroscience 8.
  12.  24
    Aha! under pressure: The Aha! experience is not constrained by cognitive load.Hans Stuyck, Axel Cleeremans & Eva Van den Bussche - 2022 - Cognition 219 (C):104946.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  16
    Is conflict adaptation an illusion?James R. Schmidt, Wim Notebaert & Eva Van Den Bussche - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
  14.  23
    Conscious, but not unconscious, logo priming of brands and related words.Gigliola Brintazzoli, Eric Soetens, Natacha Deroost & Eva Van den Bussche - 2012 - Consciousness and Cognition 21 (2):824-834.
    This study assessed whether real-life stimulus material can elicit conscious and unconscious priming. A typical masked priming paradigm was used, with brand logo primes. We used a rigorous method to assess participants’ awareness of the subliminal information. Our results show that shortly presented and masked brand logos have the power to prime their brand names and, remarkably, words associated to the brand . However, this only occurred when the logos could be categorized clearly above the consciousness threshold. Once the primes (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  25
    Sub-optimal presentation of painful facial expressions enhances readiness for action and pain perception following electrocutaneous stimulation.Ali Khatibi, Martien Schrooten, Katrien Bosmans, Stephanie Volders, Johan W. S. Vlaeyen & Eva Van den Bussche - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    The neural timecourse of metacognition. Investigating the subjective experience of response conflict.Desender Kobe, Van Opstal Filip, Hughes Gethin & Van Den Bussche Eva - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  17.  5
    The subjective experience of response conflict: A study on the neural timecourse of metacognition.Desender Kobe, Van Opstal Filip & Van Den Bussche Eva - 2014 - Frontiers in Human Neuroscience 8.
  18.  69
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  19.  10
    A Career Crafting Training Program: Results of an Intervention Study.Evelien H. van Leeuwen, Toon W. Taris, Machteld van den Heuvel, Eva Knies, Elizabeth L. J. van Rensen & Jan-Willem J. Lammers - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    This intervention study examined the effects of a career crafting training on physicians' perceptions of their job crafting behaviors, career self-management, and employability. A total of 154 physicians working in two hospitals in a large Dutch city were randomly assigned to a waitlist control group or an intervention group. Physicians in the intervention group received an accredited training on career crafting, including a mix of theory, self-reflection, and exercises. Participants developed four career crafting goals during the training, to work on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  21. Wer verdient respekt?: Deutsche Kinder philosophieren in dialogen und zeichnungen über den begriff „respekt“.Eva Marsal & Takara Dobashi - 2013 - Childhood and Philosophy 9 (17):129-151.
    In unserem Beitrag möchten wir zunächst auf die kategoriale Einordnung des philosophischen Begriffs “Respekt” eingehen und danach zeigen, wie Kinder in der philosophischen Community of Inquiry mit Problemen umgehen, die mit dem Begriffsfeld „Respekt“ verbunden sind. Aus dem breiten Angebot der dabei entwickelten Kategorie möchten wir auf der einen Seite die Kategorie „eine epistemische und moralische Tugend“ herausgreifen und auf der anderen Seite die Kategorie „ein Gefühl“ und zeigen, dass der philosophische Begriff “Respekt” als „Respekt vor jemand oder etwas“, sich (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Sozialer und politischer Hintergrund des Streites um den Pietismus in Ungarn.Eva Kowalská - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 297-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Hegels Familien- und Geschlechtertheorie.Eva Bockenheimer - 2013 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Philosophische Familien- und Geschlechterkonzeptionen waren zu allen Zeiten ein wesentlicher Bestandteil der philosophischen Arbeit, insbesondere in der politischen Philosophie, da jede gesellschaftliche Ordnung auf einer bestimmten Familienform und darin institutionalisierten Geschlechterverhältnissen beruht. Auch Hegel hat sich intensiv mit den Begriffen Familie und Geschlecht auseinandergesetzt. Eva Bockenheimers Arbeit liefert einen Kommentar zu den dafür zentralen Abschnitten der "Phänomenologie des Geistes" und der "Grundlinien der Philosophie des Rechts" unter Einbeziehung zahlreicher Schriften und Vorlesungen, insbesondere der "Naturphilosophie" und der "Vorlesungen über die Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Salto Mortale: Deklinationen des Glaubens Bei Kierkegaard.Gloria Dell'Eva - 2020 - De Gruyter.
    Kierkegaard verwendet den Salto mortale als Metapher für den Glauben. Aber was für eine Bewegung ist der Salto mortale genau? Diese Frage wird im ersten Teil anhand der Beschreibungen, die Arcangelo Tuccaro – selbst ein Akrobat, aber auch erster Akrobattheoretiker Europas – von dieser Bewegung gibt, beantwortet. Im zweiten und dritten Teil wird aufgezeigt, inwiefern die Metapher des Salto mortale und die konkurrierende Metapher des Augenblicks in den Texten Kierkegaards Sprachbilder für den Glauben sind, also: Welche Auffassung des Glaubens kann (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Goethe und die Phänomenologie. Weltanschauung, Methode und Naturphilosophie.Eva-Maria Simms - 2014 - In Jonas Maatsch (ed.), Morphologie Und Moderne: Goethes Anschauliches Denken in den Geistes Und Kulturwissenschaften Seit 1800. De Gruyter. pp. 177-194.
    Maurice Merleau-Ponty beschreibt die Phänomenologie als einen erkennbaren, praktischen Denkstil, der als Bewegung schon bestand bevor er sich als Philosophie bewusst war. Im Folgenden wird gezeigt, wie Goethe’s naturwissenschaftliches Denken in diesen erkennbaren, praktischen Denkstil der phänomenologischen Bewegung hineinpaßt. Diese Studie über Goethe und die Phänomenologie ist auf drei Themenkreise beschränkt: die phänomenologische Weltanschauung, die von Husserl’s Werk geprägt wurde; die phänomenologische Methode, die ihren Ursprung in Husserl, aber ihre Ausarbeitung in neueren Phänomenologen hat; und letztlich die phänomenologische Naturphilosophie, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Heureka: Evidenzkriterien in den Wissenschaften. Ein Kompendium für den interdisziplinären Gerauch.Eva-Maria Engelen, Christian Fleischhack, C. Giovanni Galizia & Katharina Landfester (eds.) - 2010 - Spektrum Springer.
    Wie werden in einzelnen Disziplinen Heureka-Effekte hervorgerufen? Wann leuchtet Wissenschaftlern in einem Fach ein Argument, ein Gedanke ein, wie werden sie davon überzeugt. Was sind die disziplinären Standards und wie sieht die Praxis im akademischen Alltag dazu aus? 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften geben hierauf ihre Antworten in diesem Buch in einer Weise, dass alle, die das wissen wollen, sie auch verstehen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Grundlagen der Bildungsphilosophie im Frühwerk Nietzsches.Eva Henckmann - 2014 - Berlin: Lit.
    Das Problem der Bildung als ein zentrales Thema des Frühwerks von Nietzsche lässt in seiner engen Beziehung zur Philosophie und Bildungspraktik den Ansatz zu einer individualisierenden Pädagogik erkennen, wie in dieser kritisch-konstruktiven Untersuchung dargelegt wird.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  23
    Erkenntnis und Liebe. Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft.Eva-Maria Engelen - 2003 - Vandenhoeck Ruprecht.
    zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft Eva-Maria Engelen. Eva-Maria Engelen Erkenntnis und Liebe Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft Vandenhoeck & Ruprecht Eva-Maria ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Der emanzipatorische Gehalt der Entsetzung des Rechts im Vergleich zu den Gegenrechten.Eva-Maria Landmesser - 2023 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 109 (3):355-374.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Zeit und Norm. Evolution und Historizität der Werte in den Disziplinen Medizin und Biologie.Eva-Maria Engelen - 2003 - In Katja Becker, Eva-Maria Engelen & Milos Vec (eds.), Ethisierung - Ethikferne: Wie Viel Ethik Braucht Die Wissenschaft? De Gruyter. pp. 35-45.
  31.  7
    Teleologie und politische Vernunft: Entwicklungslinien republikanischer Politik bei Aristoteles und Thomas von Aquin.Eva Maria Maier - 2002 - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges..
    Die Arbeit verfolgt Entwicklungslinien eines auf praktische Vernunft gestützten Republikmodells an Hand der exemplarischen Bedeutung der aristotelischen Politik und ihrer Rezeption durch Thomas von Aquin. Diesen werden auch entscheidende Weichenstellungen für die Ausbildung des modernen Staatsbegriffs und seines begrifflichen Instrumentariums politischer Vernünftigkeit zugerechnet. Teil 1 stellt das aristotelische Modell der auf den Begriff des Menschen als Menschen gegründeten "bürgerlichen Gesellschaft" vor, in der sich ein gegenüber der Beliebigkeit tatsächlicher Herrschaftsan-massungen kritischer ursprünglicher Zusammenhang zwischen dem Verständnis "politischer Herr-schaft" und der wechselseitigen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Individuation durch das freie spiel der erfahrung. von nietzsches metaphysisch-pädagogischem konzept zu john deweys gesellschaftspolitisch-pädagogischem konzept.Eva Marsal - 2009 - Childhood and Philosophy 5 (9):103-115.
    In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass Nietzsche und Dewey sich aus heutiger Sicht in ihren pädagogischen Konzepten ergänzen und wertvolle theoretische philosophische Hintergründe auf dem Weg der gesellschaftlich eingebetteten Selbstbestimmung bieten. Obwohl sich bei Dewey kein direkter Bezug zu Nietzsche findet, scheint dieses „In-Beziehung-Setzen“ insofern berechtigt zu sein, als gerade Dewey einen engen Zusammenhang zwischen Philosophie und Kultur bzw. Zivilisation sieht. Außerdem steht zu vermuten, dass Dewey durch die Reformpädagogik Nietzsches pädagogische Werteskala der Individualisierung kennenlernte. Auf jeden Fall aber (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Who is happy? Using poems of the philosophizing child Friedrich Nietzsche to instigate reflection in children and young people today.Eva Marsal - 2007 - Childhood and Philosophy 3 (6):187-212.
    This essay compares the philosophical thoughts on happiness put forth in poems by Friedrich Nietzsche at the age of 12-13 with the happiness concept of Frederik, a modern secondary school student, at about the same age, who was inspired by three of Nietzsche’s poems to consider his own ideas on happiness. The intent is to demonstrate that the child Nietzsche’s poems, written to confront his life problems through philosophizing, can also be useful to 21st-century children, encouraging them to think about (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Between the Projection of Danger, Objectification, and Exploitation. Medical Examination of Polish Civilian Forced Laborers before their Deportation into the German Reich.Eva Hallama - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:35-50.
    Polnische zivile Zwangsarbeiter, die für den Arbeitseinsatz im nationalsozialistischen Deutschen Reich vorgesehen waren, mussten – bevor sie die deutsche Grenze passierten – medizinisch untersucht und entlaust werden. Damit wollten die deutschen Arbeitsbehörden sicherstellen, dass nur arbeitsfähige Personen, die frei von Infektionskrankheiten und Ungeziefer waren, nach Deutschland deportiert wurden. Im Beitrag diskutiere ich, inwiefern die medizinischen Untersuchungen als Techniken der Verdinglichung und Entmenschlichung der Zwangsarbeitenden betrachtet werden können. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die NS-Behörden „Arbeitsfähigkeit“ definierten, denn das medizinische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Gemeinsam in Christus. Die »Einheit« von Nächstenliebe und Gottesliebe nach Augustin und Karl Barth.Eva Harasta - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):445-459.
    ZusammenfassungAugustin versteht Gottesliebe und Nächstenliebe anhand der Unterscheidung von uti und frui. Karl Barth setzt dazu komplementär bei der Selbsthingabe Gottes in Christus ein; er bestimmt die Nächstenliebe als Erfahrung eines Zeugnisses von Christus. Eine Kombination der beiden Positionen erhellt den Bezug von Gottesliebe und Nächstenliebe und zeigt, dass die Nächstenliebe die Wechselseitigkeit der Liebe zwischen Gott und den Glaubenden spiegelt. In ihr tritt die Gottesliebe in die Vielfalt der geschöpflichen Individualität ein.SummaryWhile Augustine interprets the relation between love of neighbour (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Fiktion, Wahrheit, Interpretation: Philologische und philosophische Perspektiven.Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Jürgen Daiber & Hans Rott (eds.) - 2013 - Münster, Germany: Mentis.
    Der Band vereint aktuelle Beiträge zu den Themenschwerpunkten Fiktion, Wahrheit und Interpretation im Hinblick auf fiktionale literarische Texte. Im Einzelnen werden Fragen wie die folgenden diskutiert: In welchem Verhältnis stehen Literatur und Wahrheit? Welche Rolle spielen Intentionen für die Interpretation? Sind fiktionale Texte ausschließlich fiktional? Lässt sich die Sprechakttheorie für die Beschreibung der in fiktionalen literarischen Texten enthaltenen Sätze fruchtbar machen? Warum nehmen wir Anteil an fiktionaler Literatur, obwohl wir wissen, dass die beschriebenen Personen und Ereignisse nicht real sind? Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    ZusammenfassungDie rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  43
    Personalized medicine and informed consent: clinical and ethical considerations for developing a best practice guideline for biobank-based next generation sequencing in oncology.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    Die rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  4
    Jedesmaligkeit«»Every-time-ness.Eva Axer - 2020 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 94 (2):237-266.
    ZusammenfassungIn seinem Buch Einfache Formen entwickelt André Jolles in Auseinandersetzung mit Goethes Naturkunde die Vorstellung einer besonderen Zeitlichkeit der von ihm so genannten »Einfachen Formen«, die er als »Jedesmaligkeit« bezeichnet. Jolles greift damit den morphologischen Gedanken einer Vielgestaltigkeit von Form vor dem Hintergrund der sprachwissenschaftlichen Debatten seines politisierten akademischen Umfelds in Leipzig auf, das den Saussure’schen Systemgedanken der Sprache unter Rückbezug auf Wilhelm von Humboldt holistisch umdeuten wollte. Der Aufsatz verortet Jolles’ Überlegungen in der formorientierten Literatur- und Kulturtheorie der Zeit. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    The Legal Framework for Skilled Labour Migration to China.Eva Lena Richter - 2022 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    In der Öffentlichkeit häufig als Auswanderungsland wahrgenommen, unternahm China in den letzten Jahren verstärkt Bemühungen, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland für den chinesischen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Die Einführung eines Fachkräfteeinwanderungssystem mit abgestuften Rechten für Arbeitsmigrant:innen sollte diese Entwicklung fördern. Die vorliegende Analyse zeigt, dass diese Reform des Einwanderungssystems die Gerichtspraxis nicht verändert hat. Abseits der politischen Diskurse um die Anwerbung von internationalen Talenten und der Propagierung Chinas als Wissenssupermacht, bleibt China aufgrund der existierenden Probleme im bestehenden Rechtssystems für Arbeitsmigrant:innen unattraktiv.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Nachlese: Simmels Goethe-Buch und Benjamins Wahlverwandtschaften-Aufsatz.Eva Geulen - 2014 - In Jonas Maatsch (ed.), Morphologie Und Moderne: Goethes Anschauliches Denken in den Geistes Und Kulturwissenschaften Seit 1800. De Gruyter. pp. 195-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Der institutionalisierte Dauerstreit: Theologie und Dissens in Kants Der Streit der Fakultäten.Eva Bucher - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    Verträgt sich Religion mit Aufklärung? Was für eine Rolle spielt die Theologie dabei? Kants Der Streit der Fakultäten kommt zu dem Schluss, dass der unendliche Streit um die Religion nicht zwangsläufig zum Problem für die Aufklärung werden muss, sondern seine Institutionalisierung die beste Hoffnung für Freiheit ist: Ohne Kritik kein Fortschritt, ohne Streit bloß Irrglaube. F.W.J. Schellings, Jacques Derridas und Judith Butlers Auseinandersetzung mit Kants Werk zeigen jedoch auch, dass dabei auch die Regeln des Streites strittig werden müssen: Wer legt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Kurt Gödels mathematische Anschauung und John P. Burgess’ mathematische Intuition.Eva-Maria Engelen - 2014 - XXIII Deutscher Kongress Für Philosophie Münster 2014, Konferenzveröffentlichung.
    John P. Burgess kritisiert Kurt Gödels Begriff der mathematischen oder rationalen Anschauung und erläutert, warum heuristische Intuition dasselbe leistet wie rationale Anschauung, aber ganz ohne ontologisch überflüssige Vorannahmen auskommt. Laut Burgess müsste Gödel einen Unterschied zwischen rationaler Anschauung und so etwas wie mathematischer Ahnung, aufzeigen können, die auf unbewusster Induktion oder Analogie beruht und eine heuristische Funktion bei der Rechtfertigung mathematischer Aussagen einnimmt. Nur, wozu benötigen wir eine solche Annahme? Reicht es nicht, wenn die mathematische Intuition als Heuristik funktioniert? Für (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    Finden, um zu suchen: der philosophisch-theologische Weg von Erich Przywara.Eva-Maria Faber - 2020 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Der Jesuit Erich Przywara (1889-1972) war in den 1920er Jahren ein gesuchter Redner und Autor. 1932 legte er die berühmte 'Analogia entis' vor. 1938-1940 erschien ein umfangreicher Kommentar der ignatianischen Exerzitien. Kommentierend wandte er sich auch biblischen Schriften zu. Die hier vorgelegte Studie wählt einen werkgenetischen Ansatz, um die tiefgreifenden Entwicklungen dieses facettenreichen Werkes zu analysieren. Im Fokus stehen Zusammenhänge und Umbrüche zwischen den religionsphilosophischen Perspektiven und dem theologischen Schrifttum unter Beachtung der ignatianischen Einflüsse. Zugleich erschliesst sich so das theologische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    20. Trägt die Diskursethik den vier Fürsorgeaspekten Gilligans Rechnung?Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 168-175.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Gefuhle.Eva-Maria Engelen & Verena Mayer - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (2):471.
    Nach Erläuterung der wesentlichen Begriffe wie „Emotion“ und „Gefühl“ stellt Eva-Maria Engelen die wichtigsten theoretischen Ansätze vor. Dabei spielen sowohl Theorien aus der Philosophie, der Psychologie als auch aus den Neurowissenschaften eine wichtige Rolle. Geklärt wird in weiteren Kapiteln das Verhältnis von Gefühlen und Emotionen zum Verstand, zum Bewusstsein und zu Werten.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  31
    Gefühle.Eva-Maria Engelen - 2007 - Reclam.
    Nach Erläuterung der wesentlichen Begriffe wie „Emotion“ und „Gefühl“ stellt Eva-Maria Engelen die wichtigsten theoretischen Ansätze vor. Dabei spielen sowohl Theorien aus der Philosophie, der Psychologie als auch aus den Neurowissenschaften eine wichtige Rolle. Geklärt wird in weiteren Kapiteln das Verhältnis von Gefühlen und Emotionen zum Verstand, zum Bewusstsein und zu Werten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  8
    Das Feststehende bestimmt das Mögliche. Semantische Untersuchungen zu Möglichkeitsurteilen.Eva-Maria Engelen - 1999 - frommann-holzboog.
    Ziel dieses systematischen Ansatz ist es eine Antwort auf die Frage der Wahrheitswertzuschreibung für irreale Konditionalsätze zu geben. Die große philosophische Fragestellung, die damit verfolgt wird, betrifft das Verhältnis von Sprache und Welt, Wirklichkeit und Möglichkeit. Am Ende wird geklärt inwiefern logische Strukturen einen Weltbezug haben. Damit ist ein Vorschlag der Naturalisierung der Normativität der Semantik verbunden. Außer sprachphilosophischen Überlegungen werden auch erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Überlegungen angestellt. -/- Inhaltsverzeichnis -/- Vorwort 7 -/- Einführung 8 -/- I. Tatsachen I -/- 1. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  37
    Philosophie und Wissenschaften im Dialog bei Platon.Eva-Maria Engelen - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens Und Homo Faber. De Gruyter. pp. 39.
    Nach Platon „vermittelt“ die Philosophie als Kunst der Dialektik durch Dialog zwischen Begriffen und Disziplinen. Um dies zu zeigen, wird hier eine Lektüre von Platons Symposion vorgestellt, in der das Verhältnis der Disziplinen mit Wissens- und Erziehungsanspruch in Platons Zeit beleuchtet wird. Jede Rede des Symposions ist wie eine Stellungnahme in einem Dialog zu verstehen, so dass das Gesamtwerk als sieben Reden zu lesen sind, die dialogisch aufeinander verweisen. Die Grundannahme dieser Lektüre besagt, dass den einzelnen Reden verschiedene Wissenschaften oder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der Begriff der Liebe in Hegels „Ästhetik“ im Lichte der Vereinigungsphilosophie.Eva-Maria Engelen - 1999 - Hegel-Studien 34:115-134.
    Die Ausführungen zum Begriff der Liebe in Hegels Ästhetik lassen sich als Spuren der Auseinandersetzung Hegels mit der Vereinigungsphilosophie lesen. Nach der These dieses Aufsatzes enthält die Ästhetik diese Spuren also noch, obgleich Hegels Abschied von der Vereinigungsphilosophie längst vollzogen war, als die Vorlesungen zur Ästhetik entstanden sind. Die Begriffe Philosophie der Vereinigung und Vereinigungsphilosophie bezeichnen Positionen in der Philosophie des 18. Jahrhunderts, die sich mit der Selbstwerdung des Subjekts oder des Bewußtseins befassen und mit der für die Selbstwerdung erforderlichen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000